Sie befinden sich hier: >>
Leistungen
>>
Schimmelpilzanalyse
EB Lindschulten
Ihr Fachmann im Bereich
Energie & Umwelt
Weniger ist oft mehr
Erstellen von Sanierungsfahrplänen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Login
Home
Leistungen
Gebäude-Energieberatung
Energieausweis
Erneuerbare Energien
Wärmebrücken
Thermografie
Luftdichtheitsprüfung
Modernisierung
Online Energiecheck
Schimmelpilzanalyse
Anbau- und Umbau- Ratgeber
Informationen & Aktuelles
Gesetze u. Verordnungen
Fördermittel
Rauchmelder
Fachbegriffe
Über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Interner Bereich
Schimmelpilzanalyse
Unsere Leistungen:
Schimmelpilzanalyse
Schimmelpilzgutachten
Wir geben Ihnen Antworten auf die Fragen
Wie hoch ist das Risiko einer Schimmelpilzbildung?
Wie werde ich den Schimmel wieder los?
Wie kann Schimmel zukünftig vermieden werden?
Lassen Sie sich von uns beraten bevor es vor Gericht geht:
Ursachen für Schimmelpilzbildung sind vielfältig, wir finden die Gründe und helfen Probleme schnell und effizient zu beseitigen. Im Interesse aller Parteien.
S
chimmel - eine kleine Einführung
An dieser Stelle möchten wir erst einmal auf die Ursache und die physikalischen Grundlagen rund um die Schimmelbewertung eingehen. Schimmelsporen sind ständig in der Luft. Damit sie sich an einem Bauteil festsetzen können, sind verschiedene Voraussetzungen notwendig. Zum einen ist es die hohe Luftfeuchtigkeit an den Stellen von Bauteilen, die kühl genug sind, dass eine Luftfeuchtigkeit von über 75 % entsteht (kühle Luft kann weniger Wasser tragen).
In den meisten Fällen kann durch ein geändertes Verhalten in der Wohnung das Problem entschärft werden. Damit es zu keinen Problemen kommt, sollte zunächst die relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 40 bis 60 Prozent betragen.
In den letzten Jahren häufen sich Klagen über Schimmelbefall. Wir finden ihn auf der Tapete, im Badezimmer, oder hinter Kästen im Schlafzimmer. Aber nicht nur in der Wohnung, auch im feuchten Keller oder im Neubau kann Schimmel uns das Atmen schwer machen.
Schimmel ist nicht immer sichtbar!
Schimmelbefall kann sichtbar, versteckt (z.B. unter dem Bodenbelag) oder nicht sichtbar, das heißt für das bloße Auge nicht erkennbar sein. Muffiger, schimmeliger, auch säuerlicher Geruch kann auf Schimmel hinweisen und ist ein wichtiger Warnhinweis. Besonders Allergiker sind gesundheitlich besonders betroffen. Rund 10 bis 12% von ihnen reagieren auf Schimmel. Weitere Betroffene sind abwehrgeschwächte Personen. Sie erkranken häufig an Infektionen der Atemwege. Auch der Gesunde kann davon betroffen werden. Schimmelbefall kann ernstzunehmende Gesundheitsprobleme verursachen.
Energienews
23. Februar 2021
DEN will Energieberatererklärung zum Sanierungsfahrplan
22. Februar 2021
Reformstau im Gebäudebestand bleibt
22. Februar 2021
Fachforum Gebäudehülle zu Trends bei Fenstern und Fassaden
19. Februar 2021
Stromspeicher verkaufen sich immer besser
18. Februar 2021
DGNB sucht Kandidaten für Nachhaltigkeitspreis
alle News
Links
Hottgenroth Software
ETU
Dr. Ralf Lindschulten
Zukunft Altbau
co2online
weitere Links
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×